Sachverständige für betriebswirtschaftliche Gutachten

Als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erstellen wir Gutachten in den Bereichen Insolvenzuntersuchungen, Unternehmensbewertungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen.

Seit 1993 haben wir über 1000 Gutachten für Gerichte in Zivil- und Strafverfahren, für Staatsanwaltschaften in Ermittlungsverfahren sowie für private Auftraggeber erstellt. Wir, das sind gerichtserfahrene Sachverständige, zwei sind öffentlich bestellt und vereidigt. 

Als von der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der IHK Saarland öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Insolvenzuntersuchungen, Wirtschaftlichkeitsanalysen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind wir Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Wirtschaftsgutachten für Justiz und Unternehmen geht. Unsere Gutachten werden so aufbereitet, dass sie leicht verständlich sind und einen komprimierten Überblick über den Sachverhalt und das Ergebnis der gutachterlichen Feststellungen enthalten.

Das zeichnet uns aus:

  • 30 Jahre Berufserfahrung
  • Zuverlässiger Partner
  • Hohe Qualität unserer Gutachten
  • Konzentration auf das Wesentliche
  • Verständliche Darstellung
  • Individuelle Lösungen

Ihre Gutachter

Sabine Krauß

Dipl.-Kauffrau
Geschäftsführerin

Von der IHK Bonn / Rhein-Sieg öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Insolvenzuntersuchun­gen, Wirtschaftlichkeitsanalysen von kleinen und mittle­ren Unternehmen (KMU). Mitglied in den Fachausschüs­sen der Industrie- und Handelskammern Trier sowie Region Stuttgart.

Link

Thomas von Schulz-Hausmann

Dipl.-Volkswirt
Wirtschaftsgutachter

Certified Valuation Analyst (CVA).
Spezialist in der Aufbereitung und Auswertung großer Datenmengen.

Link

Günther Conrad

Dipl.-Betriebswirt
Wirtschaftsgutachter

Von der IHK Saarland öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen. 30 Jahre Erfahrung in der Gutachtenerstellung und Vertretung vor Gericht.

Link

Aktuelles

Im Haftungsfall eines Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung hat der Bundesgerichtshof (Urteil vom 28.6.2022, Az. II ZR 112/21) jüngst dem Insolvenzverwalter eine weitere Möglichkeit zum Nachweis der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens zugestanden.

Weiterlesen...

Anderthalb Jahre ist es mittlerweile her, dass ein Hochwasser- und Starkregenereignis ganze Regionen und die Existenz von vielen Menschen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nachhaltig zerstörte. Betroffene Unternehmen haben mindestens noch bis zum 30.06.2023 die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung von ihrem Bundesland zu erhalten.

Weiterlesen...

Menschen in den betroffenen Regionen der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden mit staatlichen Hilfspakten finanziell unterstützt. Doch unter welchen Voraussetzungen erhalten betroffene Unternehmen eine Wiederaufbauhilfe? Und wie hoch fällt die Hochwasserhilfe aus?

Weiterlesen...
Wiederaufbauhilfe für Unternehmen: Was Opfer der Flutkatastrophe jetzt tun müssen

Mit einem historischen Hilfspaket werden Menschen in den betroffenen Regionen der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt. Doch unter welchen Voraussetzungen erhalten betroffene Unternehmen die Wiederaufbauhilfe?

Weiterlesen...
KMU: Neuer Stellenwert von Liquiditätsplanung und Controlling wegen Corona

Kurzarbeit und Insolvenzen: Die Corona-Pandemie hat vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stark getroffen. Zwei von fünf KMU haben einer aktuellen Studie zur Folge weniger Einnahmen als vor der Pandemie. Aus diesem Grund erhalten Liquiditätsplanung und Controlling jetzt einen neuen Stellenwert.

Weiterlesen...
Studie zeigt hohen Rückstau bei Unternehmensinsolvenzen

Einer aktuellen Studie zur Folge haben die staatlichen Hilfen für Unternehmen und Betriebe während der Corona-Krise zu einem hohen Rückstau bei den Insolvenzen geführt. Trotz des massiven Einbruchs der Wirtschaft ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2020 auf den tiefsten Stand seit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999 gefallen.

Weiterlesen...
Fehlendes Controlling ist Ursache für Unternehmensinsolvenz

Controlling ist in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch wenig etabliert. Dabei ist fehlendes Controlling nach einer Studie des Zentrums für Insolvenz und Sanierung der Universität Mannheim in Zusammenarbeit mit Euler Hermes eine der Hauptursachen für eine Unternehmensinsolvenz.

Weiterlesen...
Reform des Insolvenzrechts: Neue Sanierungsoptionen und Auswirkungen der Corona-Krise

Zum 1. Januar 2021 ist das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) in Kraft getreten. Mit dieser Reform des Insolvenzrechts soll Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten geholfen werden, ein Insolvenzverfahren bereits im Vorfeld aus eigener Kraft abzuwenden.

Weiterlesen...
Corona erschwert Unternehmensnachfolge

Die Corona-Krise erschwert vielen mittelständischen Unternehmen die Regelung ihrer Unternehmensnachfolge. Aufgrund von Schwankungen in der Unternehmensbewertung und einer zurückgehenden Nachfrage wird es für viele Mittelständler schwierig, ihr Unternehmen zu einem angemessenen Preis zu veräußern.

Weiterlesen...
Corona: Insolvenzantragspflicht wird ausgesetzt

Die aktuelle Corona-Pandemie löst bei vielen Unternehmen in Deutschland erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten aus. Um betroffenen Unternehmen Zeit zu geben, staatliche Hilfen zu beantragen und Sanierungsmaßnahmen voranzutreiben, hat der Gesetzgeber die Insolvenzantragspflicht vorübergehend ausgesetzt.

Weiterlesen...
Aktuelle Studie: Frühindikatoren für mögliche Insolvenz bei KMU

Eine über Jahre sinkende Profitabilität ist der entscheidende Indikator für eine mögliche Insolvenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie „Three indicators can reveal SME insolvency risk up to four years in advance“ des Kreditversicherers Euler Hermes, die noch weitere interessante Krisenindikatoren aufweist.

Weiterlesen...
Studie: Erhöhtes Insolvenzrisiko bei 8,4 Prozent der Unternehmen in Deutschland

Eine aktuelle Studie zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland zeigt, dass derzeit rund 300.000 Unternehmen mit erheblichen finanziellen Problemen kämpfen.

Weiterlesen...
Studie: Sorgen des Mittelstands um Unternehmensnachfolge wachsen

Das Thema Unternehmensnachfolge bereitet dem Mittelstand immer mehr Sorgen: Mehr als 47 Prozent der Unternehmen suchten im Jahr 2017 erfolglos nach einem Nachfolger. Umgekehrt fand über 70 Prozent der potenziellen Nachfolger nicht das richtige Unternehmen. Ein Rekordwert, zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Weiterlesen...
Alle News anzeigen

Wir beraten Sie gerne.

Für Anfragen und Anregungen stehen wir Ihnen
per Mail oder Telefon gerne zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen