Corona erschwert Unternehmensnachfolge

Corona erschwert Unternehmensnachfolge

Die Corona-Krise erschwert vielen mittelständischen Unternehmen die Regelung ihrer Unternehmensnachfolge. Aufgrund von Schwankungen in der Unternehmensbewertung und einer zurückgehenden Nachfrage wird es für viele Mittelständler schwierig, ihr Unternehmen zu einem angemessenen Preis zu veräußern.

Laut einer aktuellen Studie der DZ BANK und dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind im Mittelstand die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Hinblick auf die Nachfolgethematik bereits spürbar. Unternehmen sind krisenbedingt nicht mehr liquide oder notwendige Investitionen bleiben aus. Beides wirkt sich nachteilig auf die Unternehmensbewertung und damit auf die Unternehmensnachfolge aus. Ob sich das in der Zukunft ändert, hängt von der Branche, der Profitabilität und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells sowie insgesamt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.

Insbesondere kleine Unternehmen (57 Prozent der Studienteilnehmer) mit weniger als 20 Mitarbeitern müssen laut Studie in den nächsten zehn Jahren einen Wechsel in der Unternehmensführung vollziehen. Bei Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern steht nur für ein Viertel die Nachfolgethematik im Raum.

Der Studie zufolge streben rund zwei Drittel der befragten Mittelständler eine Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie an. Das Unternehmen an einen internen Manager zu veräußern, können sich 10 Prozent der Befragten vorstellen. 7 Prozent der Mittelständler ziehen eine Unternehmensnachfolge durch einen externen Manager in Betracht. Das Unternehmen an einen Finanzinvestor zu verkaufen, kommt nur für rund 3 Prozent der befragten Unternehmen in Frage.

Bei allen Fragen rund um das Thema Unternehmensnachfolge bieten wir Ihnen gerne unsere Dienste an. Unser interdisziplinäres Netzwerk aus Sachverständigen, Steuerberatern und Rechtsanwälten zeichnet sich durch langjährige Erfahrung und Expertise aus. Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit uns auf!

Weitere Beiträge

Im Haftungsfall eines Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung hat der Bundesgerichtshof (Urteil vom 28.6.2022, Az. II ZR 112/21) jüngst dem Insolvenzverwalter eine weitere Möglichkeit zum Nachweis der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens zugestanden.

Weiterlesen...

Anderthalb Jahre ist es mittlerweile her, dass ein Hochwasser- und Starkregenereignis ganze Regionen und die Existenz von vielen Menschen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nachhaltig zerstörte. Betroffene Unternehmen haben mindestens noch bis zum 30.06.2023 die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung von ihrem Bundesland zu erhalten.

Weiterlesen...

Menschen in den betroffenen Regionen der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden mit staatlichen Hilfspakten finanziell unterstützt. Doch unter welchen Voraussetzungen erhalten betroffene Unternehmen eine Wiederaufbauhilfe? Und wie hoch fällt die Hochwasserhilfe aus?

Weiterlesen...

Unsere Veranstaltungen.

Wir beraten Sie gerne.

Für Anfragen und Anregungen stehen wir Ihnen
per Mail oder Telefon gerne zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen