Das Thema Unternehmensnachfolge bereitet dem Mittelstand immer mehr Sorgen: Mehr als 47 Prozent der Unternehmen suchten im Jahr 2017 erfolglos nach einem Nachfolger. Umgekehrt fand über 70 Prozent der potenziellen Nachfolger nicht das richtige Unternehmen. Ein Rekordwert, zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
Laut der aktuellen DIHK-Studie sorgt die Anwendung des neuen Erbschaftssteuerrechts für große Verunsicherung bei der familieninternen Unternehmensnachfolge. Dies gaben 25 Prozent der potentiellen Nachfolger an. Auch der Fachkräftemangel und die zunehmende Bürokratie schrecken von der Unternehmensnachfolge ab.
Eine weitere Schwierigkeit ist die emotionale Bindung des Alt-Unternehmers an sein Unternehmen. 36 Prozent der Alt-Unternehmer haben Probleme damit ihr Lebenswerk an einen Nachfolger zu übergeben.
Die deutlich ansteigende Nachfrage nach Beratung und Seminaren zum Thema Nachfolge, zeigt, dass das Thema immer bedeutender für die Unternehmen und Nachfolger wird. Der Anteil der Frauen, die sich für eine Nachfolge interessierten, stieg auf einen Rekordwert von 25 Prozent.
Das Thema Unternehmensnachfolge bedarf professioneller Beratung – sowohl auf Seiten des Unternehmens, wie auch auf Seiten des potentiellen Nachfolgers. Welche Nachfolgeregelungen ist für das Unternehmen am besten? Wird eine familieninterne Nachfolge angestrebt? Soll das Unternehmen an Externe verkauft werden? Wie berechnet man den Unternehmenswert? Auf was sollten Nachfolger bei der Übernahme eines Unternehmens besonders achten? Bei der Unternehmensnachfolge treten viele Fragen auf.
Unser interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsgutachtern und Steuerberatern stellt seine Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich Unternehmensnachfolge gerne in Ihren Dienst. Nehmen Sie einfach und unverbindlich mit uns Kontakt auf!